drosselklappen syncr.???????

pizbuin

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Alter
55
Ort
Schweiz
das würde ich bei meiner Gixxe auch gern mal selbst machen. Hast Du das Handbuch dafür. Ich schau mal in meinem HB nach wie das geht....

Gruesse

Martin
 

pizbuin

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Alter
55
Ort
Schweiz
Bei ner R1 braucht man einen Unterdruckmesser und einen Drehzalhlmesser dafür. Den Unterdruckmesser brauchst Du auf jeden fall auch.

Kann man dafür einen Universalunterdruckmesser verwenden oder braucht man da bestimmte Adapter für irgendwas? Wo wird eigentlich dieser Unterdruckmesser angeschlossen?

Martin
 

Der Bastler

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Ort
Hamburg
Wenn der Verbrauch zu hoch ist, würde ich mir zuerst das Kerzenbild anschauen.
Nach einer Überlandfahrt und bei guter Einstellung wird es in etwa rehbraun aussehen.

Ursachen für einen zu hohen Verbrauch:

1. Verschmutzter Luftfilter
2. Altersschwache Zündkerzen
3. Falsche Einstellungen an der Vergaseranlage/Einspritzanlage

Die Justierung der Drosselklappen erfolgt mit Hilfe sog. Unterdruckmesser (Uhren 2/4 fach: Je nach Zylinderzahl)

Die Unterdruckschläuche werden an den Ansaugkanälen, unweit vom Motorblock angeschlossen. Die Anschlüsse hierfür sind kleine Nippel, die meist mit einer Art Kappe verschlossen sind.

Gruß
der Bastler
 

kiloFred

Neu an Board
Reaktionen
0
Punkte
1
Bike
GSX-R1000-K3
Drosselklappen synchronisieren 1000er K3

Hallo Leute,

erstmal hallo an alle, ich bin nich neu hier, habe lediglich mein alten Nickname vergessen und musste mich deswegen neu Anmelden :).

Ich habe jetzt im zuge der 24tkm Wartung unter anderem die Drosselklappen synchronisiert und habe dazu ein paar Fragen:

Die Unterdruckschläuche werden von den jeweiligen Nippeln an der Einspritzleiste gezogen und die Schläuche der Unterdruckuhr werden angeschlossen.
Da ich jetzt den Synchronetster von Boehm mit zwei Messuhren habe frage ich mich, was mit den abgezogenen Schläuchen ist, muss ich die irgendwie verschließen? Der Unterdruck war deswegen auch nur um die -0,2 bar, ist klar wenn die Abgezogenen Schläuche auf sind.

Außerdem noch zur vorgehensweise:

Ich habe erst die äußeren Drosselklappen synchronisiert und dann die beiden mittleren Drosselklappen über diese messing Schraube diesem Federgelagertem System direkt in der Mitte, ist es dort überhaupt richtig?

Oder besser nur über die einzelnen Schrauben für die Drosselklappen und dann an einer Seite anfangen und dann bis zur anderen Seite überall gleich einstellen?

Hoffe ihr versteht was ich meine. Die Maschine läuft jetzt zwar schon etwas besser im leerlauf aber nicht so perfekt wie ich das gerne hätte. Sonst hätten sich ja auch die guten Boehmuhren mit Kapselfedersystem und verstellbarem Nullpunkt nicht gelohnt ;-)

Liebe Grüße an die 1000er gemeinde

Mod 10 schrieb:
 

kiloFred

Neu an Board
Reaktionen
0
Punkte
1
Bike
GSX-R1000-K3
Hallo,

wieso wurde denn mein Thema hierhin verschoben und nicht anders herum? Habe mir mühe gegeben um das Thema schön zu eröffnen etc. ;-)

Hat denn niemand Antworten zu meinen Frage?
 

Black Angel

Bekannter User
Reaktionen
44
Punkte
48
Alter
42
Ort
Fröndenberg
Bike
GSX-R 1000 K7/ R11000GS
4 Uhrren sollten sinvolller sein. Und wenn du rechts und links gemacht hast must du doch noch rechts und links miteinander Syncen :drink
 

BT012SS†

Aktiver User
† In Ehren †
Reaktionen
3.617
Punkte
113
Ort
Odenthal
Bike
GSX-R1000/GSXR1100/TL1000/R1100GS/R80/DKW-RT250/Florett
Du kannst nur mit 4 Uhren synchronisieren.
Mit 2 Uhren geht das nur bei miteinander verbundenen, untereinander einstellbaren Drosselklappenwellen, hast du hier aber leider nicht. Hier nutzt du die Umluftschrauben.
 

kiloFred

Neu an Board
Reaktionen
0
Punkte
1
Bike
GSX-R1000-K3
Hallo,

erstmal danke für die Antworten!

Also gibt es keine Möglichkeit mit zwei Uhren zu Synchronisieren? Kann ich nicht Die offenen Schlauchenden verstopfen?
Was genau stelle ich denn mit der Schraube an der Drosselklappe ein?

Güße, Frede
 

Black Angel

Bekannter User
Reaktionen
44
Punkte
48
Alter
42
Ort
Fröndenberg
Bike
GSX-R 1000 K7/ R11000GS
BT012SS schrieb:
Du kannst NUR mit 4 Uhren synchronisieren.
Mit 2 Uhren geht das nur bei miteinander verbundenen, untereinander einstellbaren Drosselklappenwellen, hast du hier aber leider nicht. Hier nutzt du die Umluftschrauben.

Nein wie oben schon gesagt. Mit 2 Uhren kommt da immer mist bei rum. Syncen tut man die DK für den TL bereich und LL. ( Das alle Zylinder die gleiche Luftmenge bekommen.
 

kiloFred

Neu an Board
Reaktionen
0
Punkte
1
Bike
GSX-R1000-K3
Hallo,

ok, das es nicht gut funktioniert muss ich akzeptieren ;-).

Aber ich habe trotzdem noch ein paar verständnis Fragen, die mir persönlich sehr wichtig sind (will nicht dumm Sterben ;-))

Also jedes Drosselklappengehäuse hat also eine Einstellschraube, mit der man den Unterdruck einstellen kann. Schraubt man diese Schraube ganz rein, ist es dort dicht, es kann keine Umluft einströmen. Dreht man sie heraus, sinkt der innere Unterdruck da an der Schraube Umluft einströmt. Korrekt?

Jetzt habe ich noch die Frage, was denn der IAP-Unterdrucksensor beim Synchronen macht, der hat ja jetzt kein Unterdruck anliegen? Wird jetzt einfach nur falsche Menge Kraftstoff eingespritzt und das wars?

Wofür genau ist die im WHB so genannte Ausgleichsschraube in der Mitte der beiden mittleren Drosselgehäusen? Verbindet dieses Bauteil zwei Wellen miteinander, an denen die Primärdrosselklappen sind? Oder gibt es nur eine durchgängige Welle der Primärdrosselklappen?
Habe hierfür sehr lange im Internet nach Explosionszeichnungen gesucht, leider nichts heraus bekommen.

Letzte Frage: Die Drosselklappengehäuse sind doch nicht miteinander verbunden( außer dem Unterdruckschlauch), verfälscht sich der Unterdruck wenn jetzt z.B. zwei Uhren angeschlossen sind und die anderen Gehäuse einfach Nebenluft ziehen und sich kein UD aufbaut?

Ich hoffe das ist alles verständlich,

Lieben Gruß an die begeisterten Motorrad-Fans
 

Black Angel

Bekannter User
Reaktionen
44
Punkte
48
Alter
42
Ort
Fröndenberg
Bike
GSX-R 1000 K7/ R11000GS
Explosionszeichnung sicher bei Alphasport. Habe jetzt aber nicht nachgeschaut. Für den rest schaffe ich jetzt nicht alles zu schreiben. Ist aber gar nicht so schlecht. Ich muss wieder zu meinem Jungen .....

EDTH: Ich habe jetzt nicht alles gelesen aber für die grundverständnis Hilft vieleicht DAS

Halt nur das man für dein Bike den 4er braucht aber ich denke die Seite kennst du
 

Gixxer_89

Forenmitglied
Reaktionen
6
Punkte
18
Ort
Göttingen
Bike
GSX-R1000-K5
Hi,
ich greife das Thema mal auf, weil ich nicht unnötig viele Threads erstellen will.

Ich will meine Kilo K5 auch synchronisieren..... habe gestern damit angefangen, aber jetzt habe ich ein tolles Problem.... es laufen augenscheinlich alle synchron, aber wenn ich kurz gas gebe und wieder wegnehme, dann geht die Maschine aus.... ??!?!?!?!? Habe ich was falsch gemacht?

Kann mir jemand auf die Schnelle helfen? Will heute eigentlich fertig werden mit synchonisieren, deshalb wären hilfreiche, schnelle Antworten sehr gut =)
 

Black Angel

Bekannter User
Reaktionen
44
Punkte
48
Alter
42
Ort
Fröndenberg
Bike
GSX-R 1000 K7/ R11000GS
Alle Stecker dran ?
 

Gixxer_89

Forenmitglied
Reaktionen
6
Punkte
18
Ort
Göttingen
Bike
GSX-R1000-K5
Beim Prüfen (mit dem Carbtune) werden ja die Unterdruckschläuche runtergezogen und mit denen vom Carbtune ersetzt..die sitzen fest dran...die stecker der Airbox sitzen fest dran... ich bin am verzweifeln :(

Ich probiers einfach nochmal :/
 

BT012SS†

Aktiver User
† In Ehren †
Reaktionen
3.617
Punkte
113
Ort
Odenthal
Bike
GSX-R1000/GSXR1100/TL1000/R1100GS/R80/DKW-RT250/Florett
Unterdrucksensor hinten links und Lufttemperaturfühler vorne rechts am Lufikasten müssen angeschlossen sein sonst gibts eine Notlaufprogramm.
Ebenso der Unterduckschlauch am Unterdrucksensor muß angeschlossen sein sonst läuft die wie ein Sack Nüsse.
 

Gixxer_89

Forenmitglied
Reaktionen
6
Punkte
18
Ort
Göttingen
Bike
GSX-R1000-K5
Ich hab beim heutigen Start alle Stecker und Schlauchverbindungen drangelassen, quasi nur das Luftfiltergehäuse von der Einspritzleiste hochgehoben.

Jetzt sind alle synchron, aber die Mühle geht immernoch aus, wenn ich Gas einmal schneller auf mache und zu mache...
Morgen gehts weiter... durfte das Motorrad heute 2,5km zu meinem Kumpel hin - u. zurückschieben, weil meine Nachbarn die Polizei wegen "Ruhestörung" rufen wollten -.-

Hab jetzt alles zusammengabut und hoffe, dass morgen ein Wunder geschieht und sie perfekt läuft und nicht nachm Gasgeben ausgeht ^^
 
Oben