O Ring von der Kette ab.

Schön freut mich für dich und danke für deine Rückmeldung.

Sollten andere so ein Problem haben können sie mit diesem Ergebnis/Thread vielleicht was anfangen(y)
 
Grüßt euch Leute,

nachdem ich die original Kette bei rund 5000 Kilometer ersetzten musste bei meiner Gsxr 1000 L8, wie berichtet hier im Forum (neue D.I.D 525zvmx), aufgrund gleicher zerstörter O-Ring Problematik, bin ich circa 10.000 Kilometer mit dem Moped unterwegs gewesen und was soll ich sagen?
Heute wieder 2 aufgerissene O-Ringe entdeckt.

Ich habe 4 Mopeds, reinige und schmiere alle Ketten komplett gleich, kratze nicht mit einer Drahtbürste oder sonst was aus Langeweile daran herum und die Kettenspannung stimmt definitiv immer zu 100%.

Nur bei der Gixxer lösen sich die O-Ringe der Kette immer wieder auf, als einzigste.

Das ist doch eigentlich fast unmöglich.

Ich frage mich langsam echt, ob das Moped verflucht ist oder einfach nur Hunger auf Gummi hat?? :unsure: Oder zwei unglückliche D.I.D Ketten? Wäre aber auch ein großer Zufall.... bin ratlos.
 
Stellst du nach den Markierungen auf den Spannern ein? Die müssen nicht immer passen.
Klingt als ob die Kette/Hinterrad schief läuft und zuviel Druck auf den Laschen ist.
Aber, das müsstest du hören.
Oder nen Kettenrad/Ritzel mit einer falschen Teilung wenn du die nicht mitgetauscht hast.
Ist alles nur Glaskugel gestocher:gruebel:
 
Seltsames und schwieriges Thema , man sieht es an der Ratlosigkeit anhand der wenigen Antworten die Du hier bekommst.
Gerade die Tatsache, dass Du die DID Ketten verwendest, in vielen Augen das Premiumprodukt, macht es nicht leichter dieses Rätsel zu lösen. Ich fahre (bzw. lasse fahren) seit Jahren DID Ketten, teilweise an die 40.000 km und kenne dieses Problem gar nicht. Zugegeben, es sind immer Maschinen von 48 bis 150 PS, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass das einen Einfluss hat.
Reinigung und Pflegemittel kann man wohl ausschließen, da du ja geschrieben hast, dass es bei den anderen Maschinen nicht der Fall ist. (Der Vollständigkeit halber vielleicht interessant welche Mittelchen du so verwendest, zur Reinigung und zur Schmierung)
Also ein eventuelles mechanisches Problem? Allerdings müsste die Kette schon verdammt schief sitzen.
Lösen sich die O-Ringe denn immer auf einer Seite oder auf beiden Seiten willkürlich?
Vielleicht liegt das Problem ja im nicht sichtbaren Bereich, unter der Ritzelabdeckung, ist aber auch nur eine wage Vermutung.
Oder vielleicht doch ein qualitatives Problem?
Ich könnte dir jetzt zum Schluß ein Referat über mögliche Einflüsse einer Beschädigung bei der Montage von O-Ringe halten, da ich beruflich sehr viel damit zu tun habe (Automatische Montage von >200Mio/Jahr). Es kommt immer mal wieder, wenn auch selten vor, dass wir Kunden Reklamationen erhalten, wo ein O-Ring an einem Bauteil fehlt. Das dieser noch montiert gewesen sein muss als er unser Haus verlassen hat, lässt sich zum einen über mikroskopische Spuren in den O-Ringnuten erkennen und wir können das nachweisen über unsere 100% Überwachungen in den Montageanlagen (Druckdifferenzprüfungen oder Staudruckprüfungen, endoskopische, Auflichtkamerasysteme oder Systeme mit Hintergrundbeleuchtung). Eine Beschädigung bei den Montagen kann man heutzutage fast schon ausschließen, wohl aber nicht die Qualität der O-Ringe von teilweise internationalen Herstellern auch aus Übersee (Malta, Indonesien etc). Aber auch das lässt sich nur anhand von mikroskopischen und/oder chemischen Analysen feststellen und auch nur wenn der O-Rng eben vorliegt.
Oh, ich merke dir fallen schon die Augen zu, deswegen höre ich jetzt auch auf 🙈. Ich muss auch gleich los und hoffe dass ich mir heute allein mit diesem Thema nicht das Geld verdienen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kette läuft zu stramm oder schief.

Laschen reiben, erhitzen bzw überhitzen und Material geht dahin.

Eine in Flucht und ausreichend bewegliche Kette stirbt heut zu Tage meist nur an Längung oder fehlender Pflege bzw Korrosion.

Die O Ringe zwar oldschool sind echt hart im nehmen.
 
Kette läuft zu stramm oder schief.

Laschen reiben, erhitzen bzw überhitzen und Material geht dahin.

Eine in Flucht und ausreichend bewegliche Kette stirbt heut zu Tage meist nur an Längung oder fehlender Pflege bzw Korrosion.

Die O Ringe zwar oldschool sind echt hart im nehmen.

Sehe ich tatsächlich genauso, für mich gäbe es auch nur die zwei Möglichkeiten.

1. Kette fluchtet nicht!
2. Kette überspannt (zu fest gespannt -auf Dauer)

Interessant wäre zu wissen wie du eingestellt hast, via Laser oder den Schwingenmarkierungen? @wizard70
 
Nach meinen Erfahrungen reichen bei gutem Wetter ca. 1.000 km bis zum Fetten. Allerdings erreichte ich das nicht mit dem tollen Testsieger von S100. Das Spray von Louis hält, nach meiner Erfahrung, besser.
Nimm das goldenen - ist zwar teurer aber besser - 1000km ist aber auch schon die äußerste Grenze...

Zur Serien OEM-Kette. Hält knapp 20ktsd km (2017 1000 GSXRR, 2020 1050 VStrom XT). Die Ohrringe gehen aber schon etwas früher verlustig - leicht zu erkennen, wenn sich einzelne Glieder rot verfärben. Je nach Einsatz kann man aber noch ein paar tausend km damit fahren, bis immer schneller, immer mehr Glieder schwächeln...
 
Zur Serien OEM-Kette. Hält knapp 20ktsd km (2017 1000 GSXRR, 2020 1050 VStrom XT). Die Ohrringe gehen aber schon etwas früher verlustig - leicht zu erkennen, wenn sich einzelne Glieder rot verfärben.

Kann ich jetzt so nicht bestätigen,die Kette der GSR 750 meiner Frau hat knapp 40000 Km gehalten,die Kette meiner 1050er Vstrom zeigt nach 14000 Km keinen Verschleiß...und wir sind nicht dafür bekannt das wir Materialschonend fahren,allerdings lege ich viel Wert auf Kettenpflege und die Spannung wird nur am obersten Limit gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielleicht nicht ganz mit nem 200PS Bike zu vergleichen...

Als ich 2018 nach 22tsd. KM die erste Kette wechselte, war außer den fehlenden Öhringen kein weiterer Verschleiß zu sehen - vielleicht haben sie ja was dran getan getan...

Die XT OEM Kette ist jetzt mit 25tsd auch noch ok.

...die BKing OME Kette habe ich nach 19tsd. KM - entsorgt, weil ich komplett umgeritzelt habe. Das Ritzel und das Kettenrad sind auch kaum verschließen, eigentlich gar nicht.
 
Zurück
Oben