Seltsames und schwieriges Thema , man sieht es an der Ratlosigkeit anhand der wenigen Antworten die Du hier bekommst.
Gerade die Tatsache, dass Du die DID Ketten verwendest, in vielen Augen das Premiumprodukt, macht es nicht leichter dieses Rätsel zu lösen. Ich fahre (bzw. lasse fahren) seit Jahren DID Ketten, teilweise an die 40.000 km und kenne dieses Problem gar nicht. Zugegeben, es sind immer Maschinen von 48 bis 150 PS, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass das einen Einfluss hat.
Reinigung und Pflegemittel kann man wohl ausschließen, da du ja geschrieben hast, dass es bei den anderen Maschinen nicht der Fall ist. (Der Vollständigkeit halber vielleicht interessant welche Mittelchen du so verwendest, zur Reinigung und zur Schmierung)
Also ein eventuelles mechanisches Problem? Allerdings müsste die Kette schon verdammt schief sitzen.
Lösen sich die O-Ringe denn immer auf einer Seite oder auf beiden Seiten willkürlich?
Vielleicht liegt das Problem ja im nicht sichtbaren Bereich, unter der Ritzelabdeckung, ist aber auch nur eine wage Vermutung.
Oder vielleicht doch ein qualitatives Problem?
Ich könnte dir jetzt zum Schluß ein Referat über mögliche Einflüsse einer Beschädigung bei der Montage von O-Ringe halten, da ich beruflich sehr viel damit zu tun habe (Automatische Montage von >200Mio/Jahr). Es kommt immer mal wieder, wenn auch selten vor, dass wir Kunden Reklamationen erhalten, wo ein O-Ring an einem Bauteil fehlt. Das dieser noch montiert gewesen sein muss als er unser Haus verlassen hat, lässt sich zum einen über mikroskopische Spuren in den O-Ringnuten erkennen und wir können das nachweisen über unsere 100% Überwachungen in den Montageanlagen (Druckdifferenzprüfungen oder Staudruckprüfungen, endoskopische, Auflichtkamerasysteme oder Systeme mit Hintergrundbeleuchtung). Eine Beschädigung bei den Montagen kann man heutzutage fast schon ausschließen, wohl aber nicht die Qualität der O-Ringe von teilweise internationalen Herstellern auch aus Übersee (Malta, Indonesien etc). Aber auch das lässt sich nur anhand von mikroskopischen und/oder chemischen Analysen feststellen und auch nur wenn der O-Rng eben vorliegt.
Oh, ich merke dir fallen schon die Augen zu, deswegen höre ich jetzt auch auf

. Ich muss auch gleich los und hoffe dass ich mir heute allein mit diesem Thema nicht das Geld verdienen muss.